Bier on the rocks

Hier der ultimative Insider-Tipp: Man gehe an einem schönen Sommertag, aber noch vor dem Touristenansturm, zum Pschorr am Viktualienmarkt und bestelle sich ein Helles. Was dann kommt, ist schon bemerkenswert: Bier on the rocks.

Auf die Frage, was denn die Eiszapfen am Bierglas zu bedeuten haben, wird der Kellner auskunftsfreudig: Das Bier werde im Keller in Holzfässern gelagert und mit Stangeneis gekühlt. Das Eis schmilzt dann langsam und tropft auf die Fässer. Dadurch quillt das Holz auf und die Fässer bleiben dicht, erklärt der Ober – nicht ohne Stolz.

Damit das Bier dann auch schön kühl beim Gast ankommt, wurde – so die weiteren Ausführungen des Kellners – eine besondere Glaskühlung entwickelt. Nach dem Spülen werden die Gläser auf spezielle Vorrichtungen gesteckt und heruntergekühlt. Dadurch vereisen sie, und es bilden sich am oberen Rand richtige Eiszapfen.

Überraschung im Pschorr

Bier on the rocks: Das Helle wird mit Eiszapfen serviert.

Leider würde dieser besondere Service nur dann funktionieren, wenn sich das Gästeaufkommen im Biergarten in Grenzen hält, fährt der Ober fort. Wenn’s voll wird, gehen die Biergläser ungekühlt über den Tresen.

Na, dann lieber ein halbvoller Biergarten. Das Bier eisgekühlt, und der Ober hat Zeit für solche erfrischenden Erläuterungen.