In loser Folge stellt Mucnjus historische Straßenansichten aktuellen Aufnahmen gegenüber. Erst dann wird deutlich, welchen Charme München früher hatte, was heute noch von der früheren Pracht steht und wie sich die Stadt verändert hat.
Nach dem einführenden Besuch des Gärtnerplatzes geht es jetzt auf der Reichenbachstraße zum wenige Meter entfernt liegenden Reichenbachplatz. Hier zeigt sich eine deutliche Zweiteilung:
Blickt man nach Süden zum Gärtnerplatz sind links und rechts noch fast alle alten Häuser erhalten. Gut, manche geschliffen, aber an kleinen Details erkennt man doch noch ihre Geschichte. Richtung Viktualienmarkt säumen gesichtslose Neubauten den Straßenrand.
Reichenbach- Ecke Buttermelcherstraße – heute und 1925
Vom Viktualienmarkt kommend, quert die Reichenbachstraße die Rumfordstraße. Geradeaus weiter kommt der Gärtnerplatz. In dem mondänen Eckhaus ist heute ein Möbelgeschäft untergebracht. Dieses Gebäude und die Häuserfronten rechts und links haben sich in den vergangenen 100 Jahren kaum verändert.
Allerdings hat das Gebäude ganz links am Eck viel von seiner ursprünglichen Pracht 1925 verloren. Nur der Ziergiebel an der Vorderfront hat sich erhalten.
Lesen Sie auf der nächsten Seite, was sich vis-a-vis am Reichenbachlatz verändert hat.